Die Hauptunterschiede zwischen dem Motorola Moto X50 Ultra und dem Motorola Edge 50 Ultra



Teilen:
Das Motorola Moto X50 Ultra und das Motorola Edge 50 Ultra haben viele Gemeinsamkeiten, weisen jedoch einige deutliche Unterschiede auf.

Hauptunterschiede:

Start- und Veröffentlichungstermine:
- Moto X50 Ultra: Angekündigt am 16. Mai 2024 und voraussichtliche Veröffentlichung am 26. Mai 2024.
- Edge 50 Ultra: Angekündigt am 16. April 2024 und bereits am 15. Mai 2024 veröffentlicht.

SIM-Konfiguration:
- Moto X50 Ultra: Dual-SIM (Nano-SIM, Dual-Standby).
- Edge 50 Ultra: Nano-SIM und/oder eSIM.

Interne Speicheroptionen:
- Moto X50 Ultra: Verfügbar in den Varianten 256 GB mit 12 GB RAM, 512 GB mit 12 GB RAM und 1 TB mit 16 GB RAM.
- Edge 50 Ultra: Verfügbar in den Varianten 512 GB mit 12 GB RAM, 512 GB mit 16 GB RAM und 1 TB mit 16 GB RAM.

Hauptähnlichkeiten:

Netzwerktechnologie:
- Beide unterstützen GSM / HSPA / LTE / 5G.

Körper:
- Abmessungen: 161,1 x 72,4 x 8,6 mm.
- Gewicht: 197 g.
- Bauweise: Glasfront (Gorilla Glass Victus), Holzrückseite oder Silikonpolymerrückseite (Öko-Leder), Aluminiumrahmen.
- Beide sind staub- und wasserdicht nach IP68.

Anzeige:
- Beide verfügen über ein 6,7-Zoll-P-OLED-Display mit 1B-Farben, 144 Hz, HDR10+ und einer Spitzenhelligkeit von 2500 Nits.
- Auflösung: 1220 x 2712 Pixel, mit einem leichten Unterschied in der Pixeldichte (444 ppi vs. 446 ppi).

Plattform:
- Beide laufen auf Android 14.
- Beide verwenden den Qualcomm SM8635 Snapdragon 8s Gen 3-Chipsatz mit einer Octa-Core-CPU und einer Adreno 735-GPU.

Kamerasysteme:
- Hauptkamera: Beide verfügen über ein Dreifachkamera-Setup mit 50 MP (Weitwinkel), 64 MP (Periskop-Teleobjektiv) und 50 MP (Ultraweitwinkel).
- Selfie-Kamera: Beide verfügen über eine 50-MP-Frontkamera.
- Die Videofunktionen sind identisch.

Klang:
- Beide verfügen über Stereolautsprecher und keine 3,5-mm-Buchse.
- Unterstützung für Snapdragon Sound.

Merkmale:
- Beide verfügen über Fingerabdrucksensoren (unter dem Display, optisch), Beschleunigungsmesser, Kreisel, Näherungssensor und Kompass.
Unterstützung für Ready For und Ultra Wideband (UWB).

Batterie:
- Beide sind mit einem nicht entfernbaren 4500-mAh-Akku ausgestattet.
- Lademöglichkeiten: 125 W kabelgebunden, 50 W kabellos und 10 W umgekehrt kabellos.

Zusammenfassung:
Die Hauptunterschiede zwischen dem Motorola Moto X50 Ultra und dem Motorola Edge 50 Ultra liegen im Startdatum, der SIM-Konfiguration und den spezifischen verfügbaren internen Speicherkonfigurationen. Andere Spezifikationen, einschließlich Gehäuse, Display, Plattform, Kamerasysteme, Ton, Kommunikation, zusätzliche Funktionen und Akku, sind weitgehend identisch.

Nachrichten