Künstliche Intelligenz hilft bei der Gestaltung hängender Gärten



Teilen:
Architektur und Bauen waren schon immer auf dem neuesten Stand der Material- und Technologieentwicklung. Daher ist es nicht ungewöhnlich, vor allem an einer renommierten technologischen Universität wie der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich auf ein Projekt zu stoßen, das künstliche Intelligenz und Robotik in einem neuartigen Ansatz für diese Künste kombiniert.

Sie experimentieren mit Roboterdesign und -konstruktion, um zu sehen, wie Häuser und Büros in einem Jahrzehnt geschaffen werden könnten.

Forschende der ETH Zürich entwerfen und produzieren mit künstlicher Intelligenz und vier kollaborierenden Robotern eine 22,5 Meter hohe grüne Architekturskulptur, die von den mythologischen Strukturen Babylons inspiriert ist.

Das Semiramis-Projekt (benannt nach Babylons Königin) begann 2019 als Kooperation zwischen den Schöpfern menschlicher und künstlicher Intelligenz.

Das Gesamtkonzept stammt von Fabio Gramazio und Mathias Koehler, beide Architekturprofessoren. Der Entwurf wurde jedoch mit einer Kombination aus Computermodellen und Algorithmen des maschinellen Lernens abgeschlossen, um grundlegende Bedürfnisse wie Größe, Bewässerungsanforderungen und Baustil zu identifizieren.

Während der Entwurfsphase kann das Team beispielsweise eine der größeren Kapseln der Struktur verschieben oder die Anordnung der Paneele ändern, aus denen die Oberfläche besteht.

Die von ihnen entwickelte Software ändert die Geometrie des gesamten Chassis und anderer Panels im Handumdrehen, um diese Änderungen zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass sie unter anderem ihr Gewicht sicher tragen können.

In der Architektur gibt es zahlreiche automatisierte Prozesse. In Bezug auf die Kontrolle stößt diese Initiative jedoch auf neue Höhen.

Das Ziel ist, es zu einer gemeinsamen Anstrengung zu machen und nicht nur zu einer architektonischen Untersuchung, die das Projekt auf Kurs hält.

"Wir können den typischen Designprozess umkehren und die gesamte Designbreite des Projekts mit dem Computermodell untersuchen", fügte Köhler hinzu. Dadurch entstehen neue und oft verblüffende geometrische Formen.

Nach Fertigstellung des endgültigen Entwurfs. Ein weiterer Trupp von vier Roboterarmen ist für den Bau zuständig. Um viele große Gegenstände an Ort und Stelle zu halten, arbeiten diese Arme als Team zusammen. Das Harz, das die Dinge zusammenhält, wird vom menschlichen Faktor bestimmt.

Das Semiramis-Projekt wird in der Werkstatt zusammengebaut, bevor es Stück für Stück an seinen endgültigen Bestimmungsort im Tech Cluster Zug geschickt wird. Es muss fertiggestellt und bereit sein, im Frühjahr Erde und Saatgut zu erhalten.

Nachrichten