Testbericht zum Oppo A2



Teilen:
Der Oppo A2 zeichnet sich durch ein modernes Design mit schlankem Profil aus, misst 165,6 x 76 x 8 mm und wiegt 193 Gramm. Es ist in drei attraktiven Farben erhältlich: Mystery Black, Glowing Green und Violet. Das Gerät ist außerdem IP54-zertifiziert, wodurch es staub- und spritzwassergeschützt ist und seinem Design eine zusätzliche Strapazierfähigkeit verleiht.

Das Smartphone verfügt über ein 6,72-Zoll-IPS-LCD-Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz und bietet eine flüssigere Darstellung. Mit einer Spitzenhelligkeit von 680 Nits sollte es unter verschiedenen Lichtverhältnissen eine gute Leistung erbringen. Die Auflösung von 1080 x 2400 Pixel und das Seitenverhältnis 20:9 tragen zu einem scharfen und lebendigen visuellen Erlebnis bei. Der Zusatz von Panda-Glas zum Schutz sorgt dafür, dass das Display kratzfest bleibt.

Der Oppo A2 wird vom Mediatek Dimensity 6020-Chipsatz angetrieben, der auf einem 7-nm-Prozess basiert. Die Octa-Core-CPU, bestehend aus 2 Cortex-A76-Kernen und 6 Cortex-A55-Kernen, soll Multitasking und App-Starts effizient bewältigen. Von der Mali-G57 MC2-GPU wird eine ordentliche Grafikleistung erwartet. Das Gerät ist in zwei Speicherkonfigurationen erhältlich: 256 GB interner Speicher gepaart mit 12 GB RAM und ein höherstufiger 512 GB Speicher mit 12 GB RAM. Dieser großzügige Arbeitsspeicher und Speicher sollte eine reibungslose Leistung, effizientes Multitasking und ausreichend Platz für Ihre Dateien und Apps gewährleisten. Darüber hinaus erhöht die UFS 2.2-Speichertechnologie die Datenübertragungsgeschwindigkeit.

Das Kamera-Setup des Oppo A2 sollte den Bedürfnissen der meisten Benutzer gerecht werden. Es verfügt über ein Dual-Kamerasystem auf der Rückseite mit einem primären 50-MP-Weitwinkelobjektiv und einem 2-MP-Tiefensensor. Während die 50-MP-Hauptkamera detaillierte und lebendige Bilder aufnehmen soll, trägt der 2-MP-Tiefensensor zu besseren Porträtaufnahmen bei. Die Selfie-Kamera mit einer Auflösung von 8 MP sollte für Videoanrufe und Social-Media-Selfies ausreichend sein. Es ist wichtig zu beachten, dass die Videoaufzeichnungsfunktionen sowohl für die vordere als auch für die hintere Kamera auf 1080p bei 30 Bildern pro Sekunde begrenzt sind.

Das Oppo A2 ist mit einem nicht entfernbaren 5000-mAh-Li-Po-Akku ausgestattet, der insbesondere mit seinem effizienten Chipsatz und Display für ausreichend Akkulaufzeit sorgen dürfte. Das beworbene kabelgebundene Laden mit 33 W ist eine praktische Funktion, mit der das Gerät in nur 30 Minuten auf 50 % aufgeladen werden kann, sodass Sie weniger Zeit am Ladegerät verbringen und mehr Zeit mit der Nutzung Ihres Geräts verbringen können.

Das Oppo A2 läuft auf Android 13 mit Oppos benutzerdefiniertem Skin ColorOS 13.1. Diese Kombination soll ein funktionsreiches und benutzerfreundliches Erlebnis mit den neuesten Android-Funktionalitäten und den Optimierungen von Oppo bieten.

Das Gerät unterstützt 5G-Konnektivität, was für die Zukunftssicherheit Ihres Smartphones mit schnelleren Datengeschwindigkeiten und geringer Latenz unerlässlich ist. Es bietet außerdem Dual-SIM-Unterstützung, eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse und USB Typ-C 2.0 für Konnektivitätsoptionen. Es unterstützt zwar Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac und Bluetooth 5.3, leider fehlt NFC, was für einige Benutzer, die auf kontaktloses Bezahlen angewiesen sind, ein Problem darstellen kann.

Der Oppo A2 verfügt über einen seitlich angebrachten Fingerabdrucksensor zum schnellen und sicheren Entsperren sowie weitere Standardsensoren wie einen Beschleunigungsmesser, einen Näherungssensor und einen Kompass.

Insgesamt scheint das Oppo A2 ein vielseitiges Mittelklasse-Smartphone zu sein, bei dem Leistung, ein lebendiges Display und ordentliche Kamerafunktionen im Vordergrund stehen. Hervorzuheben sind der großzügige Arbeits- und Speicher sowie die Schnellladefunktion. Das Fehlen von NFC und die eingeschränkten Videoaufzeichnungsmöglichkeiten könnten jedoch einige Benutzer enttäuschen. Der Erfolg des Geräts auf dem Markt wird letztlich von seinem Preis und davon abhängen, wie es mit anderen Mittelklasse-Smartphones seiner Klasse konkurriert.

Nachrichten